Ausgrenzung aus der Gesellschaft
Quelle 1: Else Frank beantragt, den zusätzlichen Vornamen „Sara“ anzunehmen.
Quelle 2: Hermann Lewin beantragt, den zusätzlichen Vornamen „Israel“ anzunehmen.
Quelle 3: Helene Weinberg beantragt, den zusätzlichen Vornamen „Sara“ anzunehmen.
Arbeitsaufträge:
- Beschreibe die Formen der Ausgrenzung und ihre unterschiedliche Wirkung.
- Welche Formen der Ausgrenzung gab es noch?
- Beschreibe wie sich die Wohnsituation der Jüdinnen und Juden ab 1940 geändert hat. Nutze dazu den Artikel „Familie Weinberg“ auf der Webseite des VIRTEUMS.
![](https://www.virteum.de/wp-content/uploads/2023/11/Frank_Else_Name-scaled-aspect-ratio-2674-3236-496x600.jpg)
![](https://www.virteum.de/wp-content/uploads/2023/11/Lewin_Hermann_Name-scaled-aspect-ratio-2487-3291-453x600.jpg)
![](https://www.virteum.de/wp-content/uploads/2023/11/Weinberg_Helene_Name-scaled-aspect-ratio-2880-1951-600x406.jpg)
![](https://www.virteum.de/wp-content/uploads/2023/11/judenstern-7441-595x600.jpg)
![](https://www.virteum.de/wp-content/uploads/2023/11/Bundesarchiv_Bild_102-14468_Berlin_NS-Boykott_gegen_juedische_Geschaefte_crop.jpg)